Fertigungsverfahren

Fertigungsverfahren
Fẹr|ti|gungs|ver|fah|ren, das:

* * *

Fertigungsverfahren,
 
Gesamtheit aller Verfahren, die in der Fertigungstechnik zur Herstellung oder Veränderung von Werkstücken zur Verfügung stehen. Die Wahl des anzuwendenden Fertigungsverfahren hängt von der in einer technischen Zeichnung oder einem anderen Informationsträger vorgegebenen Werkstückform mit ihren Abmessungen, Maßtoleranzen, Oberflächengüten u. a. sowie von der Struktur des Produktionsprozesses ab.
 
Nach DIN unterscheidet man sechs verschiedene Fertigungsverfahren: Urformen ist das Herstellen eines geometrisch bestimmten Werkstückes, indem ein zunächst formloser Werkstoff, der gasförmig, flüssig, fest (körnig, pulvrig), aber auch breiig, pastös oder teigig sein kann, in einen Zusammenhang gebracht wird. Zu den Urformverfahren gehören u. a. Gießen, Sintern und die elektrolytische Abscheidung. - Durch Umformen wird die vorgegebene Form eines festen Körpers (Werkstück, Rohteil) in eine andere Form überführt, wobei jedoch seine Masse und der Stoffzusammenhang unverändert bleiben; man unterscheidet Zug-, Druck-, Biege-Schub- und Zug-Druck-Umformung. - Trennen bedeutet die örtliche Aufhebung des Stoffzusammenhangs eines Werkstücks durch Zerteilen, Spanen, Zerlegen, Reinigen, Evakuieren und Abtragen. - Im Gegensatz dazu erfolgt beim Fügen ein Zusammenbringen zweier oder mehrerer Werkstücke oder auch von Werkstücken mit formlosem Werkstoff. Das Fügen der Einzelteile kann durch Zusammenlegen, Füllen, An- und Einpressen, aber auch durch Urformen, Umformen und Stoffverbinden erfolgen. - Unter Beschichten versteht man das Aufbringen eines formlosen Stoffes auf ein Werkstück. Dieser Stoff kann vorher gas- oder dampfförmig sein (z. B. beim Aufdampfen), körnig oder pulverförmig (z. B. beim Pulveraufspritzen) oder flüssig bis pastös (z. B. beim Anstreichen, Tauchemaillieren, Auftragsschweißen). Auch Galvanisierverfahren (Galvanotechnik) gehören zu den Beschichtungsverfahren. - Das Stoffeigenschaftsändern führt zu einer Änderung der Festigkeits-, der Verschleißeigenschaften oder der Zähigkeit des Werkstoffs eines Fertig- oder Rohteils. Es kann durch Umlagern, Aussondern oder Einbringen von Werkstoffpartikeln erfolgen, Beispiele sind Anlassen, Härten, Entkohlen.

* * *

Fẹr|ti|gungs|ver|fah|ren, das: vgl. ↑Fertigungsmethode.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fertigungsverfahren — Fertigungsverfahren …   Deutsch Wörterbuch

  • Fertigungsverfahren — DIN 8580 Bereich Terminologie Titel Fertigungsverfahren Kurzbeschreibung: Begriff …   Deutsch Wikipedia

  • Fertigungsverfahren — gamybos būdas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. manufacturing technique vok. Fertigungsverfahren, n rus. способ производства, m pranc. méthode technologique, f …   Automatikos terminų žodynas

  • Fertigungsverfahren — ⇡ Produktionstypen, ⇡ Produktionstechnik …   Lexikon der Economics

  • Fertigungsverfahren — Fẹr|ti|gungs|ver|fah|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Generatives Fertigungsverfahren — Generative Fertigungsverfahren ist eine umfassende Bezeichnung für die bisher häufig als Rapid Prototyping bezeichneten Verfahren zur schnellen und kostengünstigen Fertigung von Modellen, Mustern, Prototypen, Werkzeugen und Endprodukten. Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Richten (Fertigungsverfahren) — Richten lässt sich zu den Fertigungsverfahren nach DIN 8580 in die Hauptgruppe zwei Umformen einordnen. Richten ist vergleichbar mit Biegen. Der Unterschied besteht darin, dass ein Werkstück etwa nach einem Biegevorgang zur Verbesserung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schleifen (Fertigungsverfahren) — Schleifen ist ein spanendes, wegbestimmtes Fertigungsverfahren zur Bearbeitung von Oberflächen mit Schleifmitteln, manuell oder auf Schleifmaschinen. Nach DIN 8580 gehört es zur Hauptgruppe Trennen. Außerdem gehört es zur Gruppe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Abrunden (Fertigungsverfahren) — Abrunden ist ein Fertigungsverfahren bei dem eine Kante eines Werkstücks mit einer Abrundung versehen wird. Das dabei verwendete Werkzeug ist eine Kantenfräse oder eine Oberfräse, jeweils mit entsprechendem Fräser. Eine alternative… …   Deutsch Wikipedia

  • Glätten (Fertigungsverfahren) — Unter dem Begriff Glätten fast man diverse Fertigungsverfahren zur Oberflächenvergütung zusammen, die die Oberflächenrauheit verringern. Zu den Glättverfahren zählt man: Hobeln Schleifen Polieren Honen Läppen Schlichten Siehe auch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”